Crossminton in der Schule
Crossminton an deiner Schule? Wenn du Crossminton an deine Schule bringen möchtest, haben wir auf dieser Seite ein paar Infos und Empfehlungen zusammengefasst. Bei Fragen kannst du dich gerne an unseren Ansprechpartner für Sportentwicklung wenden: wunderlich@crossminton.de
Materialbeschaffung
Schulsets mit robusten Schlägern aus Aluminium gibt es von der Marke Speedminton®, dem Hauptsponsor des DCV. Es gibt auch weitere Hersteller, die Schulsets anbieten (z.B. Talbot Torro, Victor). Als Bälle empfehlen wir die Speeder der Marke Speedminton®, da sie die höchste Qualität aufweisen und vier unterschiedlich schnelle Bälle anbieten für verschiedene Spielerlebnisse.
Unterrichtsleitfaden
Als Sportlehrer:in hast du Erfahrung darin, wie man Sporteinheiten aufbaut. Es finden sich schnell Parallelen zu Badminton und Tischtennis, den häufigsten Racket Sportarten im Schulsport. Und gerade im Vergleich zu diesen zeigt Crossminton seine Vorteile in der Windresistenz, dem Material, dem schnellen Aufbau (Hütchen, Bälle und Schläger reichen) sowie den Differenzierungsmöglichkeiten. Den Aufbau der Unterrichtseinheit empfehlen wir folgendermaßen:
Empfohlener Aufbau der Unterrichtseinheit/-reihe
- Einführung in die Sportart
- Aufschlag
- Vorhand
- Rückhand
- Clear/Smash
Weitere Tipps:
- Doppelspiele so früh wie möglich einbauen, je nach verfügbarem Spielraum
- Beinarbeit und Laufwege gemeinsam einführen
Fitnessübungen zu Crossminton findest du hier:
Utensilien für den Sportunterricht
Vorrangiges Material: Hütchen, Fun Speeder.
Ergänzend: Match Speeder, Heli Speeder, Softbälle, Tennisbälle, Federbälle, Junior Court/Easy Court.
Differenzierungsmöglichkeiten
Schläger: Es gibt Kinder-Rackets (kürzer, leichter) sowie „normale“ Schul-Rackets.
Felder: Sie sind durch Hütchen in Größe, Form und Abstand je nach Leistungsstärke variabel und ohne Zeitaufwand einsetzbar. Zum Beispiel:
- Je 1 Hütchen pro Person als Orientierung.
- Je 2 Hütchen (Tor) pro Person.
- Je 3 Hütchen pro Person als Dreieck und erstes Spielfeld.
- Je 4 Hütchen als Rechteck (-> Zielsportart)
Junior Court (Wettkampffeld 4x4m, bis 12 Jahre) und Easy Court (5,50×5,50m) werden mit Kreppband (indoor) oder Heringen (Outdoor) befestigt. Das ist zeitaufwendig und kann mit Hilfe der Hütchen vereinfacht werden. Eine Demonstration der Zielsportart ist aber wünschenswert.
Bälle (Speeder genannt):




Unterrichtsstunden
Verschiedenen Doppelstunden für den Schulsport werden demnächst online gestellt. In der Zwischenzeit gibt’s hier noch einmal Links mit mehr Infos zu Crossminton, den Spielregeln und zum Sportabzeichen.
Was ist Crossminton nochmal genau?
Hier geht es zu den Crossminton Regeln
Hier geht es zum Deutschen Crossminton Spielabzeichen (in Bronze, Silber und Gold möglich)
Fortbildung
Demnächst findet eine Online Crossminton Einführung statt. Kontaktiere uns für mehr Infos dazu über sportentwicklung@crossminton.de
Turniere
Warum die Gedanken nicht weiterspinnen? Jedes Jahr gibt es mehrere Turniere in ganz Deutschland. Als Schule/Schulklasse könnt ihr daran teilnehmen. Oder warum nicht sogar eine Teilnahme bei einer EM oder WM anpeilen? Melde dich bei Interesse gerne bei uns!