Crossminton ist ein Rückschlagspiel. Das Spiel verbindet Elemente der etablierten Sportarten Squash ,Badminton und Tennis zu einer neuen Sportart, die mittlerweile weltweit gespielt wird. Der Spielfelduntergrund ist nicht festgelegt, sodass beispielsweise auf Tennisplätzen, Straßen, Sandflächen, Wiesen und in Hallen gespielt werden kann. Beim Crossminton gibt es kein Netz in der Mitte. Das Spielfeld besteht aus zwei Quadraten, die sich im Abstand von 12,8 m gegenüberliegen. Die Seitenlänge eines Quadrates beträgt 5,50 m. Mittlerweile finden weltweit Crossminton-Turniere statt, die von einer immer größer werdenden Zahl von Vereinen ausgerichtet werden. Am 26. und 27. August 2011 fand zum ersten Mal eine Crossminton (damals Speed Badminton) -Weltmeisterschaft statt. Gespielt wird Crossminton entweder einzel, doppel oder mixed doppel.
Von Speed Badminton zu Crossminton! Die Gründe hierfür sind vielseitig, aber vor allem davon geprägt, dass sich unser Sport vom Badminton klar abgrenzen musste. Die Namensänderung wurde auf der Deligiertenversammlung des internationalen Verbandes einstimmig beschlossen!
Durch vermehrten Mitglieder- und Landeszuwachs gründete sich im Jahr 2011 der internationale Verband. Dieser ist die oberste Instanz im gesamten Crossminton-Wesen.
Im Gründungsjahr des internationalen Verbandes konnte erstmals eine Weltmeisterschaft realisiert werden. Diese fand 2011, sowie auch die kommenden zwei Male, in Berlin statt!
Im Jahr 2007 gründete sich der deutsche Verband in Berlin. Somit begann sich die neuartige Sportart langsam zu strukturieren.
Im Jahr 2006, schon vor Gründung eines Verbandes, wurden erstmals die deutschen Meisterschaften ausgetragen.
Als Shuttleball nicht den erhofften Wachstum verzeichnete, erwarben zwei begeisterte Spieler aus Berlin die weltweiten Rechte an dem Sport und gründeten die Speedminton GmbH. Diese entwickelte nicht nur neue Speeder und Spielfelder, sondern änderten auch den Namen zu Speed Badminton!
Nachdem 1997 ein Prototyp für einen Ball entwickelt wurde, konnte sich dieser durchsetzen und im Jahr 1999 somit der neue Sport Shuttleball gegründet werden! Zusammen mit einem verkürzten Squash-Schläger wurden nun erste Sets auf den Markt gebracht.
Der Berliner Bill Brandes hatte im Jahr 1995 die Idee einen Federball zu kreieren, mit dem man auch bei Wind draußen spielen kann.
Crossminton-Schläger ähneln, von der Form her, einem Squash-Schläger. Sie haben eine Länge von 50 – 60cm und unterscheiden sich in Material und Bespannung.
Gespielt wird mit den s.g. Speedern® der Firma Speedminton. Sie sind stabiler und deutlich schwerer als herkömmliche Feder- oder Badmintonbälle und können durch den geringen Luftwiderstand Geschwindigkeiten von bis zu 290 km/h erreichen!
Das Spielfeld besteht aus zwei Quadraten mit einer Größe von 5,5m x 5,5m. Diese liegen 12,8 m auseinander und haben keine Hindernisse (wie ein Netz) in der Mitte.
Das Spielfeld besteht aus zwei Quadraten, die jeweils 5,5 × 5,5 m betragen und einen Abstand von 12,8 m haben. Dieser Abstand entspricht dem Abstand der Aufschlaglinien auf einem Tennisspielfeld, die 5,5 m entsprechen der halben Breite eines Tennisplatzes. Durch auflegbare Gummilinien kann daher jeder Tennisplatz einfach in einen Crossminton-Court verwandelt werden. Hierbei wird mit einem sog. Match Speeder gespielt. Bei den Jugendlichen (bis 14 Jahre) wird auf 8,80 m Abstand gespielt und dies mit dem sog. Fun Speeder. Beide Spielvarianten werden ohne Netz gespielt. Stehr kein Tennisplatz zur Verfügung, etwa am Strand oder im Park, werden die Spielfelder durch Easy-Courts markiert. Ein Tipp zum Aufbau der Easy-Courts: da die Seitenlänge eines Courts 5,50 m ist, erhält man eine Linie von 11,0 m. Jetzt noch 2 Schritte a 90 cm und man hat den richtigen Abstand der Courts von 12,80 m.
Ein Spielsatz endet mit 16 Gewinnpunkten. Bei 15:15 geht der Satz in die Verlängerung, wobei zum Sieg zwei Punkte Vorsprung nötig sind. Ein Match geht grundsätzlich über zwei Gewinnsätze.
Das Recht des ersten Aufschlags und die Wahl der Seite wird in der Regel durch das Werfen einer Münze entschieden (hierfür kann auch der Speeder benutzt werden, indem er in die Luft geworfen wird und derjenige das Wahlrecht erhält, zu dem die Spitze des Speeders näher liegt). Aufgeschlagen wird im Block mit drei Aufschlägen pro Spieler. Jeder gespielte Ballwechsel punktet. Beim Gleichstand von 15:15 wechselt das Aufschlagsrecht nach jedem Punkt. Der Aufschlag erfolgt in einem gedachten Aufschlagrechteck (siehe obige Graphik „Aufschlagzone“). Die Aufschlagslinie darf mit keinem Teil der Füße überquert werden. Der Aufschlag muss von unten ausgeführt werden. Die genaue Regel heißt hier: Im Moment des Treffpunktes muss der Speeder unter der schlägerführenden Hand geschlagen werden. Den ersten Aufschlag des nächsten Satzes hat derjenige, der im vorherigen Satz verloren hat.
Jeder Ballwechsel wird gezählt, sofern er nicht wiederholt werden muss. Gepunktet wird, wenn
Wird ein Speeder außerhalb des Spielfeldes weitergespielt, gilt er als angenommen.
Nach jedem Satz wird die Seite gewechselt, um die Chancengleichheit hinsichtlich Wind- und Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Sollte es zu einem Entscheidungssatz kommen, werden die Seiten nach jeweils sechs gespielten Punkten gewechselt.
Beim Doppel /Mixed Doppel stehen beide Spieler eines Teams in einem einzelnen Court.
Das Los entscheidet, welches Paar den ersten Aufschlag hat. Der Aufschläger hat (wie im Einzel) drei Angaben in Folge. Der Aufschläger ist der Rückraumspieler. Der Partner muss daher beim Aufschlag dringend vor dem Aufschläger stehen. Während des Ballwechsels muss sich Rückraumspieler im Moment des Treffpunktes zwingend vor??? hinter ??? seinem Partner, dem Angriffsspieler, befinden (dies wird durch die Fußposition der Spieler entschieden). Zwischen den Spielern wechselt das Aufschlagrecht. Wenn alle vier Spieler aufgeschlagen haben, serviert wieder der erste Aufschläger. Den ersten Aufschlag des nächsten Satzes hat diejenige Partei, die im vorherigen Satz verloren hat.
Crossminton Live auf Sportdeutschland.TV
https://sportdeutschland.tv/crossminton
Wie viele Ballwechsel schaffst Du/ihr innerhalb einer Minute?
https://www.youtube.com/watch?v=HoQKCkwJo1Y
Auch wenn es damals noch SpeedBadminton hieß, und es zwischenzeitlich ein paar Regeländerungen gab, sogar Herr Raab kann spielen:
https://www.youtube.com/watch?v=SpYANuxbz3A
Ein paar Eindrücke zur WM 2017 in Polen:
https://www.youtube.com/watch?v=saBsB4ec2q8